besitzt Hernstein das
 
 
(Seehöhe 438 m)
HERNSTEIN
Der Ort liegt 6 km südlich von Berndorf im politischen Bezirk Baden. Zur Pfarre gehören die Ortsteile Hernstein, Aigen und Alkersdorf. Durch Gemeindezusammenlegung mit Grillenberg entstand am 01.01.1971 die Großgemeinde Hernstein. Grillenberg ist eine eigene Pfarre, dem Stift Melk inkorporiert. Zu ihr gehören die Ortsteile Grillenberg, Kleinfeld, Neusiedl und Pöllau. Seit 19.05.1994 besitzt Hernstein das Marktrecht.
Überblick
2016 10.September: Pfarrer Prof. Mag. Ruppert Marx Ehrenbürger der Marktgemeinde Hernstein, stirbt nach langer Krankheit
und wird im Ortsfriedhof Hernstein in einem Ehrengrab beigesetzt. 11.September: Mag. Christian Lechner, Pfarrer von Berndorf, wird mit Wirksamkeit vom 11.September 2016 zum Provisor der Pfarre Hernstein ernannt.
2017 19.März: Pfarrgemeinderatswahl Ergebnisse 15.August: Pater Christoph Mayrhofer, geb. Aigner, feiert sein 20-jähriges Priesterjubiläum in seiner Heimatgemeinde. 25.August: Die Jugend von Hernstein nimmt eine Einladung des Pfarrgemeinderatesan, organisiert und feiert eine Kinder- und Jugendmesse unter dem Motto: Dank und Anliegen mit anschließender Agape mit großem Erfolg (33 Kinder) Federführend muss man Melanie Postl und ihre musikalischen Freunde herausheben. 2018 Jänner: Danksagung an die Sternsinger im Rahmen der Sonntagsmesse mit kleiner Agape „Die nackten Fragen des Evangeliums“, Vortrag von P.Andreas Schöffberger (Kalassantiner Wien) im Pechermuseum. 16. März: Multimediakreuzweg in der Pfarrkirche. 29.April: Erstkommunion in Hernstein. Erste gemeinsame Feier der beiden Pfarrgemeinden in der Marktgemeinde. Mai: Maiandachten in Alkersdorf, Hinteraigen und Stadtkreuz. 28.Juni: Seniorenwallfahrt nach Maria Kirchbüchl. 2019 05.Jänner: Die Sternsänger ziehen wieder von Haus zu Haus und lassen sich vom schlechtem Wetter nicht abschrecken. 12.Februar: Vortrag von Pater Andreas Schöffberger im Pechermuseum bei vollem Haus. Thema: „Die Weihnachtsüberraschung“ ein Buch von P. Ermes Ronchi. Im Anschluß fand ein Austausch bei einem Glas Wein statt. 22. April: Ostermonntag, Emausgang. Treffpunkt: Kapelle in Aigen bei Gasthaus Penninger. 11.00 Uhr Hl Messe in Grillenberg. Anschließend gemeinsames Mittagessen beim Kirchenwirt. 27.April: 14.00 Uhr Firmung in Hernstein mit Firmspender Bischofsvikar Pater Petrus Hübner. 14 Firmlinge aus den Pfarren Hernstein und Grillenberg (je 7) durften das Hl Sakrament empfangen. 19.Mai: Gemeinsame Erstkommunionfeier der Pfarren Hernstein und Grillenbergum 8.45 Uhr in der Pfarrkirche Grillenberg zelebriert von Pater Christoph Böck und Pfarrer Christian Lechner. 11.Juni: Ministrantenfest in Lindabrunn 27.Juni: Seniorenwallfahrt nach Weigelsdorf 30.Juni: Fronleichnahm mit Prozession nach einigen Jahren der Umbautätigkeit wieder im Schloss Hernstein. 23.August: Kinder, Jugend und Familienmesse mit anschließender Agape am Kirchenplatz. 25.August: Fernsehaufzeichnung der Vinzenzimesse, gesungen vom Doppelquartett Almbleaml im Rahmen einer ORF-Produktion über die Pecherei in Hernstein. Ehemalige Pecher ministrierten. 14. September: Pfarrausflug nach Stift Göttweig unter dem Motto „Wir sind Pfarrgemeinde“ 78 Teilnehmerinnen und Teilnehmer (40 aus Hernstein, 38 aus Berndorf) nahmen teil und feierten in der Pfarrkirche von Rossatz an der Donau den Gottedienst mit Prior Christoph Mayrhofer und Pfarrer Christian Lechner. Anschließend führte Prior Christoh die Wallfahrer durch den Museumstrakt des Stiftes. 15.Dezember: Gaudete - freuet euch - 3.Adventsonntag. Rhythmische Messe gestaltet von Jugendlichen der Pfarre Hernstein. Danach plauderte man bei Kaffee und Kuchen im Pechermuseum. 2020 5.Jänner: Die Sternsinger ziehen wieder von Haus zu Haus, begleitet von Erwachsenen, um für die geplanten Vorhaben für die ärmsten der Armen zu sammeln. Insgesamt waren 4 Gruppen mit 13 Königen unterwegs. 25. Jänner: Vinzenzimesse für die verstorbenen Pecher und Holzarbeiter. Musikalisch gestaltet vom Doppelquartett Almbleaml. 10.März: Letzte gemeinsame Veranstaltung vor der Sperre aller öffentlichen Veranstaltungen. Vortrag von Pater Andreas Schöffberger: Querida Amazonia - Geliebtes Amazonien. Der Papst schreibt einen Liebesbrief. Ja, man kann auch in einen Ort oder eine Gegend verliebt sein. Dieses auf Amazonien bezogene Schreiben beinhaltet höchst interessante Ideen und Sichtweisen auch für uns in Europa. 12.März:12.03.Auch Österreich hat der Coronavirus voll getroffen. Zur Eindämmung der Coronavirus- Pandemie hat Bundeskanzler Sebastian Kurz die Spitzen der anerkannten Kirchen und Religionsgemeinschaften zu einer Beratung eingeladen, an der Kardinal Christoph Schönborn als Vorsitzender der österreichischen Bischofskonferenz teilnahm. Der Erzbischof von Wien ordnete Folgendes an: ° Versammlungen aller Art (in geschlossenen Räumen und im Freien) bedeuten ein hohes Übertragungsrisiko und sind bis auf weiteres abzusagen. ° Gottesdienste finden daher ab Montag, 16.3.2020 ohne physische Anwesenheit der Gläubigen statt. Doch die Kirche hört nicht auf zu beten und Eucharistie zu feiern. Die Priester sind aufgerufen, die Eucharistie weiterhin für die Gemeinde und für die Welt zu feiern. Die Gläubigen sind eingeladen, über Medien teilzunehmen (Radio, Fernsehen, Onlinestream, ..) und sich im Gebet zuhause anzuschließen. ° Sämtliche aufschiebbare Feiern (Taufen, Hochzeiten, etc.) sind zu verschieben. ° Begräbnisse sollen im kleinsten Rahmen und nur am Grab, bzw. außerhalb des Kirchenraumes stattfinden. Das Requiem, bzw. andere liturgische Feiern im Zuge des Begräbnisses sind auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben. ° Weitere Versammlungen (Gruppenstunden, Sitzungen, Sakramentenvorbereitungen, Bibelkreise, Gebetsrunden, Exerzitien…) sind abzusagen. ° Kirchen sind zum persönlichen Gebet tagsüber offen zu halten. Diese Anweisungen sind den Gläubigen verpflichtend am kommenden Sonntag im Gottesdienst, durch Aushang im Schaukasten und über die pfarrlichen Medien mitzuteilen. Der Parteiverkehr der Pfarrkanzlei wurde daher auf Telefonate und Emailverkehr beschränkt. Ab 13.März fanden keine Hl. Messen mehr statt.