Dreikönigsaktion
Foto: Boruta
Geschichte des Sternsingens
Die Bibel berichtet von „Sterndeutern aus dem Osten“, die der Stern von
Bethlehem zur Krippe geführt hat. Sie brachten dem neu geborenen
Jesuskind Gold, Weihrauch und Myrrhe – Geschenke für ein Königskind.
Wie viele Sterndeuter nach Bethlehem kamen, wissen wir nicht. Papst Leo
der Große (5. Jahrhundert) meinte aber, dass es dem gesunden
Menschenverstand entspräche, dass drei Gaben ein Hinweis auf drei
Überbringer seien.In Erinnerung an diese erste Huldigung des Messias
entwickelte sich ab dem Mittelalter der Brauch des Sternsingens: Männer
kleideten sich wie Könige, zogen einem Stern folgend von Haus zu Haus
und verkündeten singend die Geburt Christi. Die beliebte Neujahrstradition
überlebte die Jahrhunderte und wurde 1954 von der Katholischen
Jungschar aufgegriffen und mit neuer Bedeutung versehen. Mit der Hilfe
unter gutem Stern wird die Friedens- und Segensbotschaft der Geburt
Christi in die ganze Welt gebracht.
In unserer Pfarre wurden € 3221,55 gespendet.
Herzlichen Dank an unsere Kinder, den Organisatoren und
ganz besonders an die Spender
Menu