Gugerstein
Quelle: Braveheart
Auf einem Hügel bei Alkersdorf befindet sich der
sogenannte „Gugerstein“, laut Karl Lukan das
bedeutendste Megalith-Steindenkmal Österreichs.
Der Steinbau befindet sich am sogenannten
„Blaselkogel„. Der Kogel hat seinen jetzigen Namen
von einem früheren Grundbesitzer, davor hieß der
Hügel „Rauhenpuchel„. Wiederentdeckt wurde das
Steindenkmal ca. 1850 vom Geographen
Anton Becker († 1955). Damals waren an der
Nordostseite des Hügels auch noch
vier künstlich angelegte Terrassen zu erkennen,
heute sieht man nur noch zwei davon.
[Info: laut K. Lukan
und dem vor Ort angebrachten Aushang]
Auf der jetzt bewaldeten Anhöhe des Hügels wurde aus mehreren tonnenschweren Konglomeratblöcken eine Kultstätte
errichtet: auf eine Basis aus mehreren größeren Steinblöcken wurde ein ca. 1,5 m hoher, fast runder Block gelegt. Dafür
wurden die Basissteine geglättet und teilweise eingekerbt. Zusätzlich wurde der Deckstein mit einigen untergeschobenen Stein-
keilen gestützt. So ergibt sich zwischen den Basissteinen ein kleiner Tunnel zum Durchschlüpfen – ein Hinweis auf den
sogenannten Durchkriechkult. Der oberste, runde Stein weist eine schalenförmige Vertiefung auf.
Mag. Gabriele Lukacs hat vor einiger Zeit mit zwei Geomanten beim Gugerstein radiästhetische Messungen vorgenommen.
Ihren Angaben zufolgen ist die Strahlung im unteren Teil sehr schwach, oben bei der Schale hingegen eklatant höher.
Es liegt die Vermutung nahe, dass der Platz vornehmlich zu Heilritualen verwendet wurde. Faszinierend hierbei ist neben
dem vermuteten Alter von 5-6000 Jahre die Tatsache, das die damaligen Menschen zu einer derartigen Meisterleistung, im
Bezug auf die Bearbeitung des Steines, fähig gewesen sind. Der Konglomerat ist für solche Steinarbeiten ein eher ungeeig-
neter Rohstoff – extrem unberechenbar, einmal sehr hart und dann wieder porös und spröde. Jeder Schlag mit Hammer und
Meisel kann das Kunstwerk zerstören. Auch wenn sich dieser Stein in der Umgebung als natürlich vorhandenes Rohmaterial
angeboten hat – ein anderer Rohstoff wäre sicher auftreibar gewesen. Und: die Entstehung des Bauwerkes war eindeutig
vor der Eisenzeit und das Handwerkzeug, mit dem gearbeitet wurde, entsprechend einfach und vermutlich auch aus Stein.
Warum also dieser „natürliche Beton“, der ja auch rein optisch nicht unbedingt viel hergibt?
Meine Vermutung geht dahin, dass einerseits die Kombination der vielen Steine, die zu einem ganzen Steinblock zusammen
“gebacken“ sind, ein eigenes sehr gemischtes Gesteinsmehl hervorgebracht hat, welches ev. als Heilmittel verwendet wurde
– oder, ähnlich den aktuell in unserer Zeit verwendetem Steinwasser, als Steinmischung das oben in der Schale aufgefangene
Wasser aufgeladen hat. Andererseits weisen Geomanten immer auch darauf hin, dass Strahlen, z.b. Wasseradern, von
Objekten reflektiert und vervielfacht werden können. Oft reicht ein Metall- oder Kunststoffgegenstand um, ähnlich wie bei
einem Spiegel, die Strahlung zurückzuwerfen und sog. „künstliche“ Strahlen zu erzeugen. Auch ein Stein kann, richtig
aufgestellt, so eine Reflexion hervorrufen.
Wenn aber nun schon ein Stein reflektierend wirken kann, um wieviel mehr dann der Konglomerat, der ja aus vielen
unterschiedlichen Steinen besteht? Ähnlich wie in einer Spirale steigt die Strahlung an, wird quasi „hochgedreht“ – unten
schwach, oben vielfach verstärkt … vielleicht durch exakt diese Wahl des Baumaterials?
Sehr schade ist in diesem Zusammenhang, dass der Gugerstein bis dato archäologisch sehr stiefmütterlich behandelt
wurde. die Geschichte des Bauwerkes selbst ist in der ansäßigen Bevölkerung kaum bekannt. Eine
archäologische Studie und Feldforschungen könnten sicher sehr viel mehr als das, was nun bekannt ist, zutage treten lassen.
Das Geheimnis der Terrassen, die komplette Umgebung des Gugersteines … hier liegt noch sehr viel verborgen oder ist auch
schon verschwunden. Allerdings muss auch gesagt werden, dass vermutlich gerade dieses Vergessen und
nicht Beachten den Platz vor Schäden, Missbrauch und Zerstörungen bewahrt hat.
Keine der nachfolgenden Kulturen hat dem Ort etwas getan, weder durch religiöse Vereinnahmung noch durch bewusste
Zerstörung des Bauwerkes um etwa allfällige Kulthandlungen zu unterbinden. Somit haben wir ein nahezu unverändertes
Bauwerk aus einer Zeit in der Stonehenge entstanden ist. Selbst die Pyramiden von Gizeh sind etwas jünger als
der Gugerstein, der im Volksmund auch „Altes Grab“ genannt wird, von Hernstein.